• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Tagungen
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Motorische Verbrennung
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    • Kurzlehrgang Verbrennungstechnik
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Motorische Verbrennung

Motorische Verbrennung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
      • Forschungsschwerpunkte
        • (Konfokale) Raman-Mikrospektroskopie zur Untersuchung von Kunststoffen und Kunststoffschweißnähten
        • Untersuchung von Enantiomeren
        • Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen
    • Motorische Verbrennung
      • Ausstattung
        • Spray- und Verbrennungskammer I
      • Ergebnisbeispiele
        • Gaseindüsung mit Schlieren-Messtechnik und High-Speedkamera
      • Projekte
        • Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
      • Forschungsschwerpunkte
        • BiOtto – Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Effiziente Wasserstofflogistik: Entwicklung von brennerbeheizten Apparaten zur Wasserstofffreisetzung aus LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung
        • Phosphorthermometrie in LOHC-Freisetzern
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Ausstattung
  • Publikationen
  • Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik

Motorische Verbrennung

Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing

Die Arbeitsgruppe Motorische Verbrennung untersucht moderne motorische Prozesse mit meist laseroptischen Messverfahren. Schwerpunkte bilden die Untersuchung von Einspritzungs-, Gemischbildungs-, Zündungs- und Verbrennungsvorgängen, alternative Kraftstoffe, die technische Verbrennung allgemein sowie laserdiagnostische Verfahren in der motorischen Verbrennung. Im Bereich der Simulation, Datenverarbeitung und Automatisierung liegen Schwerpunkte in der Bildauswertung, (vorwiegend 1D-)Prozesssimulation sowie Matlab- und LabView-Programmierung. Die Arbeitsgruppe konzipiert und baut Untersuchungseinrichtungen wie Einspritz- und Verbrennungskammern für die Forschung und Entwicklung.

Die Arbeitsgruppe hält engen Kontakt zur Automobil- und Zuliefererindustrie in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen. Es ist unser Anspruch als bevorzugter Partner von nationalen und internationalen Forschungsstellen und Industrieunternehmen mit Ergebnissen bester Qualität zu einer wissenschaftlich fundierten und nachhaltigen Entwicklung der motorischen Verbrennung beizutragen. In der Lehre streben wir eine enge Verzahnung mit unseren Forschungsaktivitäten für eine hochwertige und aktuelle Ingenieurbildung an.

Die Kategorie Leitung - Motorische Verbrennung konnte leider nicht gefunden werden.


Alexander Neubauer

Alexander Neubauer

Mehr › Details zu Alexander Neubauer
Bastian Lehnert

Bastian Lehnert, M. Sc.

Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
Deutschland
  • Telefon: +49 9131 85-29765
  • E-Mail: bastian.lehnert@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Bastian Lehnert
Hamidreza Fajri

Hamidreza Fajri, M. Sc.

LTT Prüfzentrum Nürnberg, Voltastr. 4
90459 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 3731705
  • E-Mail: hamidreza.fajri@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Hamidreza Fajri
Katharina Braun

Katharina Braun, M. Sc.

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29440
  • E-Mail: katharina.braun@fau.de
  • Webseite: http://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Katharina Braun
Lukas Strauß

Lukas Strauß, M. Sc.

Prüfzentrum Nürnberg, Voltastr. 4
90459 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 3731705
  • E-Mail: lukas.strauss@fau.de
  • Webseite: https://www.fst.tf.fau.de
Mehr › Details zu Lukas Strauß
Lukas Weiß

Dr.-Ing. Lukas Weiß

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29467
  • E-Mail: lukas.weiss@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Lukas Weiß
Raphael Clemente Mallada

Rafael Clemente Mallada, M. Sc.

LTT Prüfzentrum Nürnberg, Voltastr. 4
90459 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 3731705
  • E-Mail: rafa.clemente@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Rafael Clemente Mallada
Richard Welß

Dipl.-Ing. Richard Welß

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29460
  • E-Mail: richard.welss@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Richard Welß
Sebastian Rieß

Dr.-Ing. Sebastian Rieß

Voltastraße 4
90459 Nürnberg
Deutschland
  • Telefon: +49 911 3731359
  • E-Mail: sebastian.riess@fau.de
  • Webseite: https://www.fst.tf.fau.de
Mehr › Details zu Sebastian Rieß
Tim Russwurm

Tim Russwurm, M. Sc.

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29458
  • E-Mail: tim.russwurm@fau.de
  • Webseite: https://www.ptt.tf.fau.de
Mehr › Details zu Tim Russwurm
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben