• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Angewandte Spektroskopie
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen

Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
      • Forschungsschwerpunkte
        • (Konfokale) Raman-Mikrospektroskopie zur Untersuchung von Kunststoffen und Kunststoffschweißnähten
        • Untersuchung von Enantiomeren
        • Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen
    • Partikelmesstechnik
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen

Tropfen im Levitator
Tropfen im akustischen Levitator
Raman-Spektrum Proteine
Zeitliche Veränderungen des Raman-Spektrums von Lysozym durch strukturelle Veränderung aufgrund von Hitzeeinwirkung

Die Sekundär-, Tertiär- Quartärstruktur eines Proteins bzw. Enzyms sind entscheidend für dessen Aktivität und Funktion. Da in Prozessen zur Proteinreinigung, wie z.B. der Sprühtrocknung, Veränderungen der Proteinstruktur auftreten können, kann hier eine Beeinträchtigung der Aktivität erfolgen. Um die Ursachen struktureller Veränderungen sowie die Auswirkungen auf die Aktivität berührungslos und online zu bestimmen, entwickelt die AG Methoden zur spektroskopischen Analyse. Für Grundlagenuntersuchungen werden Raman-, Fluoreszenz-, Absorptions- und Superkontinuums-Spektroskopie eingesetzt. Zur Auswertung dienen Methoden der multivariaten Datenanalyse, wie die Hauptkomponentenanalyse, Unabhängigkeitsanalyse oder die multivariate Regression.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben