• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Tagungen
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Motorische Verbrennung
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    • Kurzlehrgang Verbrennungstechnik
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik

Partikelmesstechnik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
      • Forschungsschwerpunkte
        • (Konfokale) Raman-Mikrospektroskopie zur Untersuchung von Kunststoffen und Kunststoffschweißnähten
        • Untersuchung von Enantiomeren
        • Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen
    • Motorische Verbrennung
      • Ausstattung
        • Spray- und Verbrennungskammer I
      • Ergebnisbeispiele
        • Gaseindüsung mit Schlieren-Messtechnik und High-Speedkamera
      • Projekte
        • Reduktion der Partikelemission von direkteinspritzenden Ottomotoren
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
      • Forschungsschwerpunkte
        • BiOtto – Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Effiziente Wasserstofflogistik: Entwicklung von brennerbeheizten Apparaten zur Wasserstofffreisetzung aus LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung
        • Phosphorthermometrie in LOHC-Freisetzern
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Ausstattung
  • Publikationen
  • Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik

Partikelmesstechnik

  • Zur Seite: Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

  • Zur Seite: Ausstattung

    Ausstattung

Dr.-Ing. Franz Huber

Die Bildung von Nanopartikeln zu verstehen und letztlich zu kontrollieren, ist das zentrale Thema der Arbeitsgruppe Partikelmesstechnik. Zu diesem Zweck entwickeln wir laseroptische Messmethoden und setzen diese zur Untersuchung der Nanopartikelentstehung in der Gas- und Flüssigphase ein.

Bei vielen technischen Verbrennungsprozessen entsteht nanoskaliger Ruß durch unvollständige Verbrennung als unerwünschtes Nebenprodukt, das nicht zuletzt in Zusammenhang mit der Emission von Motoren in den Blickpunkt öffentlichen Interesses gelangt ist. Andererseits werden Industrieruße (Carbon Blacks) und Nanopartikel aus einer Vielzahl von anderen Materialien wie Metallen, Halbmetallen und deren Oxide in großtechnischem Maßstab als hoch spezifizierte Industrieprodukte hergestellt.

Die Einsatzfelder dieser Partikel sind sehr vielfältig, so werden beispielsweise Industrieruße in großtechnischem Maßstab als Füllstoffe (z.B. in Autoreifen) oder Pigmente (in Lacken, Farben und Tonern) verwendet. Außerdem eignen sie sich aufgrund der sehr großen aktiven Oberfläche gut als Katalysatoren. Weitere Anwendungen für andere Nanopartikel finden sich z.B. in Sonnencremes (als UV-Schutz), Gassensoren, leitfähigen Kunststoffen, kratzfesten Oberflächen oder selbstreinigenden Beschichtungen.

Da die Größeneigenschaften von Nanopartikeln direkt mit den Produkteigenschaften verknüpft sind, gewinnen Messtechniken, die eine umfassende Charakterisierung von Nanopartikeln ermöglichen, immer mehr an Bedeutung. Die am LTT entwickelten und genutzten Methoden ermöglichen dabei eine In-Situ-Bestimmung von Partikelkonzentrationen und morphologischen Kenngrößen. Zum umfassenden Verständnis der Partikelbildung ist auch die Kenntnis beispielsweise von Temperatur- und Strömungsfeldern von wesentlicher Bedeutung. Auch hierbei werden laseroptische Methoden eingesetzt, um eine möglichst vollständige Charakterisierung der Bildungsbedingungen zu ermöglichen.

Optische Methoden wie z.B. Streulichttechniken werden ebenfalls zur Untersuchung der Partikelbildung in der Flüssigphase genutzt. Ein aktueller Forschungsgegenstand sind dabei die Bildung und das Wachstum von Gashydraten.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben