In diesem Beitrag wird die erfolgreiche Nutzung des Abgasstroms eines Porenbrenners zur Bereitstellung der Wärme für die endotherme Dehydrierung der wasserstoffreichen LOHCs beschrieben.
Durch einen neuartigen Ansatz, gelang es in dieser Arbeit erstmalig, die Verteilung der optischen Bandlücken von Ruß in einer Ebene in Flammen in situ zu bestimmen.
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie Temperaturen in Wärmeträgerölen oder in flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC-Systemen) mit der optischen Messmethode der Phosphorthermometrie bestimmt werden können.
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie die Leistungsdichte und die Dynamik der Wasserstofffreisetzung über eine direkte Beheizung der Dehydriereinheit mit einem Porenbrenner verbessert werden kann.
Mit diesem Buch verfolgen Prof. Stefan Will und seine international renommierten Co-Autoren ein Konzept, welches das konventioneller Lehrbücher ergänzt.
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie mittels optischer Messmethoden (in-situ UV-Vis-NIR-Extinktion und ex-situ Raman-Spektroskopie) die Bandlücken von Rußpartikeln in zwei verschiedenen Stadien des Rußbildungsprozesses bestimmt werden!
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie ein flexibler Aufbau zur Zwei-Linien Atomfluoreszenz (TLAF) für die Temperaturmessung in Flammen eingesetzt werden kann!
In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie mit Hilfe der Weitwinkel-Lichtstreuung (WALS) die Größenverteilungen von Mikrotröfpchen und Nanopartikeln unterschiedlicher Morphologie (fraktal/sphärisch) in einem komplexen Sprühflammenprozess bestimmt werden!
Florian Pickl, M. Sc., verteidigte 2019 erfolgreich seine Dissertation.
Erstgutachter: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing, LTT, FAU
Zweitgutachter: Prof. Dr. Rottengruber, Lehrstuhl für Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen, Otto von Guericke Universtität Magdeburg
PD Dr.-Ing. Lars Zigan erhält die Wilhelm-Jost-Medaille der Deutschen Sektion des Combustion Institutes in Würdigung seiner herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Verbrennung.
PD Dr.-Ing. Lars Zigan schließt seine Habilitation über „Imaging Techniques for Multi-Parameter Determination in Mixture Formation and Combustion Processes“ ab und erwirbt die Lehrbefähigung für das Fachgebiet Technische Thermodynamik. Seit 15.07.2019 darf er die Bezeichnung „Privatdozent“ führen.
23. – 28.06.2019:
Der LTT beteiligt sich an der Gordon Research Conference on Laser Diagnostics in Energy and Combustion Science in Les Diablerets, Schweiz. Wir sind vertreten mit 4 Postern, präsentiert von Florian Bauer, Jonas Bollmann, Ellen Hertle und Markus Labus vertreten. Prof. Stefan Will le...
14. - 17. April 2019:
Der LTT beteiligt sich am 9. European Combustion Meeting in Lissabon (Portugal) mit Postern von Peter Fendt, Ulrich Retzer, Jonas Bollmann, Ellen Hertle, Bettina Münsterjohann, M. Kögl, Dr. Sebastian Rieß, Andreas Peter und Tim Russwurm.