• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Angewandte Spektroskopie
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Untersuchung von Enantiomeren

Untersuchung von Enantiomeren

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
      • Forschungsschwerpunkte
        • (Konfokale) Raman-Mikrospektroskopie zur Untersuchung von Kunststoffen und Kunststoffschweißnähten
        • Untersuchung von Enantiomeren
        • Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen
    • Partikelmesstechnik
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Untersuchung von Enantiomeren

Enantiomere_Raman
Konventionelle Raman-Spektren der Diastereomerbildung zwischen D- und L-Tryptophan und Weinsäure

Enantiomere sind optisch aktive Molekülpaare, die sich wie Bild- und Spiegelbild verhalten und identische physikochemische Eigenschaften besitzen. Lediglich ihr Razemat unterscheidet sich vom jeweiligen Enantiomer. Diese Molekülgruppe besitzt vor allem im Bereich der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung, da die meisten Biomoleküle, wie z.B. Rezeptoren, ebenfalls chirale Eigenschaften besitzen, wie z.B. die Enantioselektivität. Diese führt dazu, dass entweder nur eines der beiden Enantiomere bioaktiv ist, oder beide unterschiedliche Wirkungen im menschlichen Körper hervorrufen können. Letzterer Fall wurde tragisch in den 1960er Jahren anhand von Thalidomid demonstriert („Contergan-Skandal“). Hier besitzt D-Thalidomid eine beruhigende Wirkung, L-Thalidomid hingegen eine teratogene. Die AG untersucht daher eine Reihe pharmazeutisch relevanter Enantiomere auf ihre „enantioselektiven“ Wechselwirkungen hin. Dazu gehört z.B. Serin (evtl. antidepressive Effekte), Ibuprofen (fiebersenkend, schmerzstillend), Lysin (wirkbeschleunigend), Tryptophan, Mannitol, etc.. Dabei werden sowohl die Diastereomerbildung und verschiedene chirale Agenzien untersucht, als auch die konzentrationsabhängigen Interaktionen zwischen dem D- und L-Enantiomer. Darüber hinaus ist es nun auch durch die phasenverschobene Raman-Spektroskopie möglich, reine Enantiomere zu unterscheiden. Damit können Screening-Prozessen nach chiralen Agenzien verbessert sowie eine Echtzeit-Verfolgung der Enantioseparation ermöglicht werden.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben