• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung

Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln in Emulsionen mittels Breitband-Lichtstreuung
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network "IPPAD", Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung

Prinzip 2D-MALS
Prinzip der bildgebenden Multiwinkel-Lichtstreuung

 

Ziel der Arbeiten ist die bildgebende Erfassung der Rußpartikelbildung in Verbrennungsprozessen durch Einsatz der Elastischen Lichtstreuung. Dazu wird das winkelabhängige Streulicht von Rußaggregaten in Flammen durch Drehung einer Kamera auf einem Goniometer bildgebend unter verschiedenen Winkeln aufgenommen. Durch Verrechnung der aufgenommenen Streulichtbilder können somit Größenparameter der Aggregate, wie der Gyrationsradius und die fraktale Dimension, mit hoher Ortsauflösung bestimmt werden.
Um auch unter extremen Messwinkeln noch eine scharfe Abbildung zu erhalten wird dazu erstmals eine automatisierte Fachkamera verwendet, mit welcher die sogenannte Scheimpflug´sche Regel für jeden Messwinkel mit hoher Genauigkeit und reproduzierbar eingestellt werden kann. Zur weiteren Auswertung der Streulichtbilder werden geeignete Kalibrierungen entwickelt, welche Maßstabsänderungen unter schrägen Aufnahmewinkeln ausgleichen und Streulichtdaten in ein gemeinsames Koordinatensystem transformieren.
Mit dem Verfahren lassen sich stationäre Vormisch- und Diffusionsflammen untersuchen. Durch die Kombination mit anderen Messtechniken, wie der bildgebenden Laserinduzierten Inkandeszenz, können die Entstehungsprozesse von Rußpartikeln umfassend charakterisiert und die Ergebnisse für numerische Simulationen von Verbrennungsvorgängen verwendet werden.

 

Literatur

  • Altenhoff M., Aßmann S., Perlitz J., Huber F., Will S.:
    Soot aggregate sizing in an extended premixed flame by high-resolution two-dimensional multi-angle light scattering (2D-MALS)
    In: Applied Physics B-Lasers and Optics 125 (2019)
    ISSN: 0946-2171
    DOI: 10.1007/s00340-019-7282-0

 

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben