• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Ausstattung

Ausstattung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
      • Forschungsschwerpunkte
        • (Konfokale) Raman-Mikrospektroskopie zur Untersuchung von Kunststoffen und Kunststoffschweißnähten
        • Untersuchung von Enantiomeren
        • Untersuchungen der Proteinstruktur unter veränderlichen Prozessbedingungen
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
      • Forschungsschwerpunkte
        • BiOtto – Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Effiziente Wasserstofflogistik: Entwicklung von brennerbeheizten Apparaten zur Wasserstofffreisetzung aus LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung
        • Phosphorthermometrie in LOHC-Freisetzern
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

Ausstattung

Ausstattung der Partikelmesstechnik

Weitwinkel-Lichtstreuung
Ellipsoider Spiegel zur Weitwinkel-Lichtstreuung

Verschiedene Nanosekunden-Pulslaser

  • ca. 8 ns Pulsdauer
  • 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm
  • Pulsenergien
    @ 1024 nm bis 1100 mJ
    @ 532 nm bis 550 mJ
    @ 355 nm bis 350 mJ
    @ 266 nm bis 100 mJ
  • Wiederholraten 10 Hz bis 100 Hz
  • Optisch Parametrische Oszillatoren (OPOs) zur Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung

Dauerstrichlaser

  • 532 nm, 451 nm, 410 nm
  • bis 12 W

CCD-Kameras

  • Auflösungen bis 1600 x 1200 Pixel
  • Bildwiederholraten bis 100 Hz

Intensivierte CCD-Kameras

  • Auflösungen bis 1280 x 1024 Pixel
  • Belichtungszeiten ab 3 ns, Bildwiederholraten bis 15 Hz
  • spektrale Sensitivitäten von 200 nm bis 870 nm

Sekundärelektronenvervielfacher

  • Ansprechzeit 0,6 ns
  • spektrale Sensitivität von 230 nm bis 920 nm

Automatisierte Fachkamera

  • Scheimpflugadapter für Blickwinkel von 15° bis 165°

Elliptische Spiegel

  • Brennweiten von 360 mm bis 600 mm
  • Durchmesser von 150 mm bis 250 mm

Scanning Mobility Particle Sizer

  • Partikelgrößen von 8 nm bis 1200 nm
  • Partikelkonzentrationen bis 50.000 1/cm³

Thermophoretische Probennahmesysteme zur TEM-Analyse

  • Verweilzeiten zwischen 10 ms und 1 s frei wählbar
  • elektromagnetisch, mechanisch und pneumatisch

Brenner

  • Sprüh-Flammen-Synthese-(SFS) Brenner
  • Tethis-Brenner
  • Diffusionsbrenner zur Flammenruß- oder Nanopartikelproduktion
  • Laminarer vorgemischter Flachbrenner Typ McKenna
  • Gülder-Brenner

Hochdruckmesszelle und Autoklaven

  • Optische Zugänge, Druck bis 900 bar
  • Pneumatische Kolben für Drucksprünge von einigen 100 bar in wenigen ms

Biegeschwinger zur Dichtebestimmung

  • Dichten bis 3 g/cm³, Temperaturen von -10 bis 200 °C, Druck bis 700 bar
  • Genauigkeit Dichte 0,0001 g/cm³, Temperatur 0,05 °C

Sonstige Geräte

  • Laserleistungs- und Pulsenergiemessgeräte
  • Laserprofilmessgerät
  • Speicheroszilloskope
  • Pulsgeneratoren
  • CEM-System
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben