• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse

Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln in Emulsionen mittels Breitband-Lichtstreuung
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network "IPPAD", Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse

FSP-Prozess Indium
Indiumverteilung in einer FSP-Flamme aus der Laser-Induzierten Fluroreszenz
FSP-Prozesses
Chemielumineszenz des FSP-Prozesses

Bei diesem Forschungsvorhaben wird der Flammensprühpyrolyse-Prozess zur Nanopartikelsynthese mittels verschiedener optischer Messtechniken untersucht. Die Flammensprühpyrolyse wird vor allem in der Forschung und Industrie aufgrund der leichten Handhabung, Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit für die Synthese verschiedenster funktioneller Nanomaterialen wie beispielsweise TiO2, SiO2, In2O3 oder ITO verwendet. Die Eigenschaften der synthetisierten Nanopartikel wie die Partikelgröße, Morphologie und Kristallinität werden maßgeblich durch die Syntheseparameter beeinflusst. Die Untersuchungen umfassen die gesamte Prozesskette, angefangen bei den Spray- und Tröpfchenparametern über die Zonen der Nukleation bis hin zur Aggregation der Partikel. Einer der wichtigsten Prozessparameter in der Flammensprühpyrolyse stellt die Flammentemperatur dar, die z.B. mittels CARS (Coherent Anti-Stokes Raman Scattering) oder der Zwei-Linien Atomfluoreszenz (TLAF, Two-Line Atomic Fluorescence) bestimmt werden kann.

Insgesamt dienen die messtechnischen Untersuchungen als Grundlage für Simulationsmodelle, um zukünftig die Partikeleigenschaften gezielt durch die Syntheseparameter einstellen zu können.

 

Literatur

  • Aßmann S., Münsterjohann B., Huber F., Will S.:
    In Situ Determination of Droplet and Nanoparticle Size Distributions in Spray Flame Synthesis by Wide-Angle Light Scattering (WALS)
    In: Materials 14 (2021), Art.Nr.: 6698
    ISSN: 1996-1944
    DOI: 10.3390/ma14216698
  • Aßmann S., Münsterjohann B., Huber F., Will S.:
    Droplet sizing in spray flame synthesis using wide-angle light scattering (WALS)
    In: Applied Physics B-Lasers and Optics 126 (2020), Art.Nr.: 92
    ISSN: 0946-2171
    DOI: 10.1007/s00340-020-07443-2
  • Münsterjohann B., Huber F., Klima T., Holfelder S., Engel S., Miller JD., Meyer TR., Will S.:
    Potential of two-line atomic fluorescence for temperature imaging in turbulent indium-oxide-producing flames
    In: Journal of Nanoparticle Research 17 (2015)
    ISSN: 1388-0764
    DOI: 10.1007/s11051-015-3263-3
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben