• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion

Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln in Emulsionen mittels Breitband-Lichtstreuung
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network "IPPAD", Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion

Das Ziel dieses Forschungsgebiets ist die Untersuchung der Gashydratbildung aus der Volumenphase und des Wachstums von Kavitäten im frühen Stadium durch Einsatz der Elastischen Lichtstreuung. Dazu werden das transmittierte Licht und das winkelabhängige Streulicht aufgenommen. Die eingesetzte Hochdruckmesszelle bietet einen optischen Zugang von 180°, so dass Streulichtsignale variabel von 15° bis 165° detektiert werden können. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, die überwiegend die Gashydratbildung ausgehend von Grenzflächen oder unter Zusatz von Additiven, untersuchen, liegt der Schwerpunt dieser Untersuchungen in der Bildung der Gashydrate aus der Volumenphase, einem einphasigen Wasser-CO2-Gemisch, unter quasi stationären Bedingungen. So ist es möglich, die spezifischen Zustandsbedingungen und die frühen Stadien des Bildungsprozesses zu untersuchen. Die zeitabhängige Erfassung der optischen Signale unter verschiedenen Winken liefert Informationen zur Größenverteilung und Kinetik der Gashydratbildung und des Wachstums. Der Versuchsaufbau besteht aus mehreren Hochdruckkomponenten und kann bis zu 700 bar betrieben werden.

Mit dem Verfahren können Wasser-CO2-Gemische verschiedener Konzentrationen unter Variation von Druck und Temperatur auf ihre Eigenschaften zur Ausbildung von Gashydraten untersucht werden. Durch die simultane Detektion von Druck und optischen Signalen können auch Unterschiede in der Sensitivität der Messtechniken ermittelt werden.

Gashydrate
Gashydrate-Zelle mit optischer Detektion
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben