• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1

EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln in Emulsionen mittels Breitband-Lichtstreuung
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network "IPPAD", Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

EU Marie-Curie Innovative Training Network „IPPAD“, Project 1

Effect of 4500bar injection pressure and supercritical phase change of surrogate and real-world fuels enriched with additives and powering Diesel engines on soot emissions reduction

Dieselflamme
Rußeigenleuchten einer Dieselflamme
WALS-Aufbau an Dieselbrenner
WALS-Aufbau zur Bestimmung von Aggregateigenschaften

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung des Einflusses der Additivzugabe auf die Rußbildung bei der Verbrennung von Diesel-Kraftstoff. Zur Evaluierung verschiedener Additive wurde ein spezieller Dieselbrenner für die Verbrennung bei atmosphärischem Druck entwickelt und gefertigt. Der Rußbildungsprozess wird hauptsächlich durch die Laserinduzierte Inkandeszenz (LII) untersucht, um den Rußvolumenbruch und die Primärpartikelgröße zu bestimmen. Dies wird sowohl in einem bildgebenden Verfahren in 2-D als auch in einem punktförmigen Ansatz durchgeführt. Während bei der Punkt-Messtechnik lokale Konzentrationen und Größeninformationen simultan mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst werden, erlaubt die 2-D Messtechnik eine Charakterisierung der Rußbildung in der gesamten Flamme. Da die Aggregatgröße einen Einfluss auf die gesundheitsschädigende Wirkung von Rußpartikeln hat, werden die Aggregatgröße und –morphologie zusätzlich mit der Weitwinkel-Lichtstreuung (WALS) bestimmt. Durch die Kombination der Ergebnisse aus LII und WALS kann somit eine umfassende Erfassung des Rußbildungsprozesses erfolgen. Weiterhin werden die Effekte von Additiven auf die Rußbildung einer Sprayflamme in einer Messkammer untersucht, hierzu werden Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zur Erfassung der Schwarzkörperstrahlung und LII eingesetzt.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Literatur

  • Palazzo N., Kögl M., Bauer P., Mannazhi MN., Zigan L., Huber F., Will S.:
    Investigation of soot formation in a novel diesel fuel burner
    In: Energies 12 (2019), Art.Nr.: 1993
    ISSN: 1996-1073
    DOI: 10.3390/en12101993
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben