• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Partikelmesstechnik
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse

Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
      • Ausstattung
      • Forschungsschwerpunkte
        • Bestimmung der Aggregatmorphologie mit Hilfe der Zwei-Dimensionalen Multiwinkel-Lichtstreuung
        • Bestimmung der Größe von Nanopartikeln durch Laserinduzierte Inkandeszenz
        • Charakterisierung von Nanopartikeln in Emulsionen mittels Breitband-Lichtstreuung
        • Charakterisierung von Nanopartikeln mit der Weitwinkel-Lichtstreuung
        • Einsatz Tomografischer Methoden zur Untersuchung der Partikelbildung
        • EU Marie-Curie Innovative Training Network "IPPAD", Project 1
        • Optische Untersuchungen der Flammen-Sprüh-Pyrolyse
        • Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse
        • Untersuchung der Kinetik und Wachstum von Gashydraten mittels optischer Detektion
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
  • Publikationen
  • Dissertationen

Partikel-Probenahme aus Hochtemperaturprozessen und Bildanalyse

Thermophoretische Probenahme
Thermophoretische Probenahme aus Flachbrenner
Rußpartikel TEM
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Rußpartikel

Ein häufig eingesetztes Verfahren zur bildgebenden Untersuchung von Nanopartikeln stellt die Elektronenmikroskopie dar. Diese wird häufig als Referenzmethode zur Verifizierung der Ergebnisse optischer Messtechniken herangezogen. Zur Erstellung von Aufnahmen unter dem Elektronenmikroskop müssen die Partikel hierfür zunächst auf geeigneten Objektträgern abgeschieden werden. Dabei stellt insbesondere der Prozess der Probenentnahme aus Hochtemperaturprozessen, wie der Verbrennungssynthese von Nanopartikeln, eine große Herausforderung dar. Ein gängiges Verfahren ist die thermophoretische Abscheidung von Partikeln durch einen Temperaturgradienten auf dünnen, beispielsweise kohlenstoff-basierten, Trägern.

Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, darf jedoch der Syntheseprozess zum einen durch die Probenahme nur in möglichst geringem Umfang beeinflusst werden. Ferner muss die Entnahme aufgrund der hohen Temperaturen und der damit verbundenen thermischen Beanspruchung der Objektträgermaterialien sehr schnell und reproduzierbar erfolgen.

Am Lehrstuhl wurden hierfür verschiedene Antriebskonzepte untersucht. So kann die Ein- und Ausbringung des Objektträgers mechanisch, pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgen. Neuere Untersuchungen zeigen hierbei deutliche Vorteile elektromagnetischer Antriebe – so können hiermit variable Bewegungsprofile mit hoher Geschwindigkeit sowie hoher zeitlicher Präzision und Genauigkeit eingestellt werden. Dies ermöglicht eine variabel einstellbare Partikelbeladung der Objektträger für die Untersuchung im Mikroskop bei gleichzeitig minimaler Beeinflussung des Syntheseprozesses.

Eine weitere Herausforderung stellt die Analyse der elektronenmikroskopischen Aufnahmen dar. Um beispielsweise Aussagen zur Größenverteilungen der Aggregate und Primärpartikel treffen zu können, muss eine große Zahl von Bildern ausgewertet werden. Hierfür werden am Lehrstuhl neue Methoden zur semi-automatischen Bildauswertung entwickelt, beispielsweise unter Einbezug von Segmentierungsverfahren.

 

Literatur

  • Altenhoff M., Teige C., Storch M., Will S.:
    Novel electric thermophoretic sampling device with highly repeatable characteristics
    In: Review of Scientific Instruments 87 (2016), Art.Nr.: 125108
    ISSN: 1089-7623
    DOI: 10.1063/1.4971988
  • Altenhoff M., Aßmann S., Teige C., Huber F., Will S.:
    An optimized evaluation strategy for a comprehensive morphological soot nanoparticle aggregate characterization by electron microscopy
    In: Journal of Aerosol Science 139 (2020), Art.Nr.: 105470
    ISSN: 0021-8502
    DOI: 10.1016/j.jaerosci.2019.105470
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben