• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Angewandte Spektroskopie
      • Partikelmesstechnik
      • Verbrennung und Reaktive Strömungen
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Thermodynamik und Wärmeübertragung
      • Technische Thermodynamik I für CBI und CEN
      • Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT
      • Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
      • Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
      • Renewable Thermal Power Plants
      • Clean Combustion Technology
      • Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
      • Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET
      • Transportprozesse
      • Messtechnikpraktikum
    • Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs
    • Prüfungstermine
    Portal Lehre

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Verbrennung und Reaktive Strömungen
  5. Forschungsschwerpunkte
  6. Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung

Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Angewandte Spektroskopie
    • Partikelmesstechnik
    • Spray- und Verbrennungskammer I
    • Verbrennung und Reaktive Strömungen
      • Forschungsschwerpunkte
        • BiOtto - Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse
        • Effiziente Wasserstofflogistik: Entwicklung von brennerbeheizten Apparaten zur Wasserstofffreisetzung aus LOHC
        • Entwicklung bildgebender Messtechniken zur Temperatur- und Speziesbestimmung in Verbrennungsvorgängen
        • Nutzung von elektrischen Feldern zur Flammensteuerung
        • Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung
        • Phosphorthermometrie in LOHC-Freisetzern
        • Rapid Compression Machine (RCM) / Einhubtriebwerk
        • Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie
      • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

Optimierung eines Wasserstoff-Brenners für die on-board LOHC Dehydrierung

Wasserstoffflamme des Einzeldüsenbrenners (links) und Aufnahme mit Infrarotkamera (rechts)

In diesem Projekt wird ein skalierbarerer, modularer und emissionsarmer Wasserstoffbrenner für die Dehydrierung von LOHCs (Liquid Organic Hydrogen Carriers) entwickelt. Das Konzept beruht auf einem Matrixbrenner, dessen Skalierbarkeit durch eine Erweiterung der Düsenanzahl realisiert wird. Es wurde zunächst ein teilvorgemischter Einzeldüsenbrenner konzipiert, getestet und optimiert. Experimentelle Studien zeigen einen stabilen Betrieb für verschiedene Brennerkonfigurationen über einen großen Lastbereich. Durch einen mageren Betrieb des Brenners und die Befeuchtung der Verbrennungsluft können die NOx-Emissionen auf < 10 ppmv reduziert werden. Die Weiterentwicklung zum Matrixbrenner erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt sieht einen Einreihenbrenner vor, für dessen Entwicklung die Verteilung von Brennstoff-und Verbrennungsluft auf die Einzeldüsen in Reihe untersucht wird. Im zweiten Schritt erfolgt, durch die Erhöhung der Reihenanzahl, die Erweiterung des Einreihenbrenners zu einem Matrixbrenner. Durch das Zu- und Abschalten einzelner Düsenreihen ist eine Regelung in einem großen Lastbereich bei gleichem Brennverhalten möglich.

Dieses Projekt ist Teil des Projektes „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“ unter Projektleitung des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg und mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben